Sport-Coaching


Laufen als Methode der Psychotherapie & Verhaltenstherapie (Graz)
Entspannte Körperhaltung nach 3,8K Schwimmen, 180K Radeln & 42,2K Laufen ;-)

Das Wissen meiner Fitnesstrainer-Ausbildung und die jahrelangen Erfahrungen im Wettkampfsport (Triathlon) fließen in meine psychotherapeutische Arbeit mit ein.

 

Hier kann es zum Beispiel darum gehen wie man sein Training gezielt strukturiert um seine psychische Gesundheit zu verbessern. Hierbei werden leider häufig fatale Fehler gemacht. Sowohl beim Ausdauertraining als auch beim Krafttraining. Stichwort: Zu hohe Intensitäten!

 

Es kann darum gehen, wie ich als ambitionierter Hobbyläufer mein Training anpasse wenn ich gleichzeitig unter Panikattacken oder Depressionen leide. Hinter Panikattacken stehen nicht selten leistungsorientierte Haltungen. Diese werden häufig 1:1 in den Sport übernommen. Mit dem Ergebnis, dass die Gesamtbelastung die Situation verschlimmert statt verbessert. Aber keine Sorge. Man kann sehr wohl hohe sportliche Leistungen erbringen und gleichzeitig etwas für seine mentale und körperliche Gesundheit tun. Es kann aber auch simpel darum gehen überhaupt erstmal mit Sport zu beginnen. Gerade der Einstieg fällt vielen schwer. In meiner Praxis für Psychotherapie in Graz sind Fragen zum richtigen Training jederzeit willkommen.