Zwangsstörungen

Wenn Gedanken und Handlungen zur Belastung werden


Zwangsstörungen – Wenn Gedanken und Handlungen zur Belastung werden

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und sind für Betroffene oft sehr belastend. Immer wiederkehrende Gedanken (Zwangsgedanken) oder ritualisierte Handlungen (Zwangshandlungen) bestimmen den Alltag, kosten viel Zeit und Energie und führen häufig zu innerem Leidensdruck. Typische Zwangsgedanken drehen sich um Themen wie Angst vor Verschmutzung, Katastrophen oder moralisches Fehlverhalten. Zwangshandlungen äußern sich z. B. durch häufiges Händewaschen, Kontrollieren oder Zählen.

 

Obwohl viele Betroffene erkennen, dass ihre Zwänge irrational sind, fällt es schwer, sich davon zu lösen. Die Angst, dass etwas Schlimmes passiert, wenn das Ritual nicht ausgeführt wird, ist übermächtig. Oft kommen Schuldgefühle und soziale Rückzugstendenzen hinzu.

 

Eine wirksame Hilfe bietet hier die Psychotherapie – insbesondere die Verhaltenstherapie hat sich als besonders effektiv erwiesen. In meiner Praxis für Psychotherapie in Graz arbeite ich gemeinsam mit Ihnen daran, die Mechanismen hinter den Zwängen zu verstehen und schrittweise zu verändern. Ziel ist es, die Kontrolle zurückzugewinnen und wieder mehr Freiheit im Denken und Handeln zu erleben.

 

Ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist die sogenannte Expositions- und Reaktionsverhinderung: Dabei setzen sich Betroffene gezielt mit ihren Ängsten auseinander, ohne die gewohnten Zwangshandlungen auszuführen. Mit therapeutischer Begleitung kann so die Angst abgebaut und das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit gestärkt werden.

 

 

Zwangsstörungen sind gut behandelbar – je früher man Unterstützung sucht, desto besser sind die Chancen auf eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Wenn Sie in Graz oder Umgebung leben und sich von Zwängen belastet fühlen, lade ich Sie herzlich zu einem Erstgespräch ein. In meiner Praxis für Psychotherapie in Graz biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um Ihre Themen in Ruhe anzugehen – professionell, einfühlsam und lösungsorientiert.